Oktober 2020 ist das KHZG in Kraft getreten. Wir senden damit das klare Signal: Deutschlands Krankenhäuser sollen stark bleiben! Wir investieren in ihre digitale Zukunft - weil wir gerade in der Pandemie erfahren haben, wie wichtig gut ausgerüstete und funktionierende Krankenhäuser sind Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz KHZG) Vom 23. Oktober 2020 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes Das Krankenhausfinanzie rungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. April 1991 (BGBl
Der Bundestag hat am Freitag, 18. September 2020, einen entsprechenden Entwurf von CDU/CSU und SPD für ein Krankenhauszukunftsgesetz (19/22126) mit den zusätzlichen Stimmen der FDP bei Enthaltung der Linken und Grünen und gegen die Stimmen der AfD angenommen Deutscher Bundestag Drucksache 19/22126 19. Wahlperiode 08.09.2020 . Gesetzentwurf . der Fraktionen der CDU/CSU und SPD . Entwurf eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) A. Problem und Ziel. Die Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt sowohl für die Bewältigun Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) treibt die Digitalisierung der Krankenhäuser voran. Durch den Krankenhauszukunftsfond (KHZF) vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) werden Projekte mit einem Gesamtvolumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro gefördert.. Dafür stellt der Bund 3 Milliarden Euro bereit, die Länder steuern weitere 1,3 Milliarden Euro bei zukunftsgesetz - KHZG) 7. September 2020. Vorbemerkung . Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands e.V. (kkvd) und der Deutsche Caritasverband (DCV) begrüßen die Initiative für ein Zukunftsprogramm Krankenhäu-ser ausdrücklich. Ein Digitalisierungsschub für Krankenhäuser ist dringend notwendig. Deutschland hat großen Aufholbedarf. Vor dem Hintergrund der weiter bestehende (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) vom 08.09.2020 I. Zusammenfassung Der Entwurf für das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) enthält aus Sicht des BVMed zahlreiche gute Ansätze für die Minderung des Investitionsstaus in den Krankenhäusern in Deutschland. Die Förderung vo
Abruf der KHZG-Investitionsmittel? 4. Nach welchen Kriterien und für welche Projekte sollen KHZG-Investitionsmittel verwendet werden, und welche Verteilungskriterien gel-ten in den einzelnen Bundesländern? Deutscher Bundestag Drucksache 19/27711 ersion ersetzt. 19. Wahlperiode 18.03.202 Der Bundestag hat die Beratungen über ein Ende der Kohleverstromung und Kohleförderung in Deutschland aufgenommen. In erster Lesung debattierte er am Freitag, 6. März 2020, über den Entwurf der Bundesregierung für ein Kohleausstiegsgesetz . Dieser sieht vor, dass bis spätestens 2038 schrittweise alle Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden. Die Kraftwerksbetreiber sollen dafür Entschädigungen bekommen. Ausgleichsmaßnahmen für Verbraucher sollen den Umstieg von der. bvitg-Stellungnahme zur Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurfs eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunfts-gesetz - KHZG)bvitg e. V./Berlin, 14. August 2020 3 von 11 bvitg-Stellungnahm
Der Bundesrat hat am Freitag grünes Licht für Spahns Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) gegeben, nachdem das Gesetz am 18. September im Bundestag beschlossen wurde. Ziel des mit dem Krankenhauszukunftsgesetzes beschlossenen Investitionsprogramms ist eine modernere und bessere Ausstattung der Krankenhäuser des Deutschen Bundestages Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Der Deutsche Bundestag hat in seiner 177. Sitzung am 18. September 2020 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichtes des Ausschusses für Gesundheit - Drucksache 19/22609 - den von den Fraktionen der CDU/CS Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass der Bund 3 Milliarden Euro bereitstellt, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können
Der Bundestag hat am 18. September 2020 das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Wir senden damit das klare Signal: Deutschlands Krankenhäuser sollen stark bleiben! Wir investieren in ihre digitale Zukunft - weil wir gerade in der Pandemie erfahren haben, wie wichtig gut ausgerüstete und funktionierende Krankenhäuser sind. Und wir spannen unseren Schutzschirm für die. Mit dem KHZG soll ein Krankenhauszukunftsfonds aufgelegt werden, um eine modernere digitale Ausstattung der Kliniken zu ermöglichen. Der Bundestag hat am 18. September dem Gesetz zugestimmt Der Bundesrat hat grünes Licht für das Krankenhauszukunftsgesetz gegeben. Kliniken erhalten Milliarden Euro für Investitionen in die digitale Infrastruktur. Die Ländervertreter murren dennoch Der Bundestag hat am 18. September 2020 in 2. und 3. Lesung das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Mit dem Gesetz wird das durch die Koalition am 3. Juni 2020 beschlossene Zukunftsprogramm Krankenhäuser umgesetzt. Ab wann gilt das Krankenhauszukunftsgesetz und wer kann Fördermittel beantragen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Bundestag beschließt Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) Am 28. September 2020 ist das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) in Kraft getreten. Demnach sollen die Krankenhäuser in Deutschland ein Investitionspaket von rund vier Milliarden Euro erhalten. Ausgewählte Regelungen des Gesetzes im Überblick: Corona-bedingte Erlösausfälle in Krankenhäusern sollen gezielter ausgeglichen werden. Eine.
Der Bundestag hat das KHZG in 2. und 3. Lesung am 18.09.2020 verabschiedet. Abhängig von der pandemischen Lage kann eine Verlängerung über den 31.12.2020 hinaus nicht ausgeschlossen werden kann. Dafür brauche es ggf. keine weitere Gesetzesänderung. Möglich ist auch die Nutzung der Verordnungsermächtigung des § 152 SGB XI. In einer früheren Kabinettsvorlage war die Verlängerung des. KHZG - Krankenhauszukunftsgesetz Im September 2020 hat der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verab-schiedet - und damit 4,3 Mrd. Euro Fördergelder für die Digitalisierung von Kranken-häusern auf den Weg gebracht. Konkret bedeutet das: Die Digitalisierung der deutschen Kliniken wird vorangetrieben, die medizinische Versorgung sowie die Souveränität und Selbstbestimmung der. So wird der Koalitionsbeschluss des Bundestages vom 03. Juni 2020 am 18. September 2020 unter dem Titel Zukunftsprogramm Krankenhäuser umgesetzt. Ziel des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) Investiert werden soll vor allem in den Ausbau von IT-Sicherheit, Digitalisierung und zeitgemäße, modernisierte Notfallkapazitäten, die auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Perspektiven.
Mit dem am 18. September 2020 im Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat die Bundesregierung die Digitalisierung der Krankenhäuser ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt. Das Gesetz beinhaltet ein umfangreiches lnvestitionsprogramm zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft Verabschiedung des KHZG im Bundestag: Krankenhauszukunftsgesetz bringt Schub für die Digitalisierung (Deutsche Krankenhausgesellschaft). 18.09.2020. Bundestag beschließt das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) (Bundesgesundheitsministerium). 18.09.2020. Bund und Land fördern Krankenhäuser mit zusätzlich rund 200 Millionen Euro (Ministerium f
Die zunächst bis 30. September 2020 befristete Regelung wurde durch Art. 5 Nr. 3 des Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) vom 23. Oktober 2020 (BGBl. I, S. 2208) m.W.v. 1. Oktober 2020 bis zum 31. Dezember 2020 verlängert, ist also vorliegend anwendbar zukunftsgesetz - KHZG) A 1. Der federführende Gesundheitsausschuss, der Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozialpolitik, der Ausschuss für Familie und Senioren, der Finanzausschuss und der Ausschuss für Kulturfragen empfehlen dem Bundesrat, zu dem vom Deutschen Bundestag am 18. September 2020 verabschiedeten Ge
Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Ein zentraler Punkt im Gesetzentwurf ist die Anschlussregelung für die Ende September 2020 auslaufenden pauschalen Ausgleichzahlungen für Krankenhäuser Das heute im Bundestag beschlossene Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bewirkt einen deutlichen Schub für die Digitalisierung der Kliniken. Mit den vorgesehenen 4,3 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln wird den Kliniken zum richtigen Zeitpunkt die Möglichkeit eröffnet, durch moderne digitale Infrastruktur Behandlungsprozess Der Bundestag hat am 18. September in zweiter und dritter Lesung das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass der Bund 3 Milliarden Euro bereitstellt, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können. Die Länder sollen weitere Investitionsmittel von 1,3 Milliarden Euro aufbringen. Mit dem.
Der offizielle Beschluss erging mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) am 18. September 2020 durch den Bundestag. Nun ruft die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Mitarbeitervertretungen in den Krankenhäusern dazu auf, an der Verteilung der Corona-Prämie mitzuwirken. Es ist vorgesehen, die 100 Millionen Euro auf alle betroffenen Krankenhäuser aufzuteilen. Die Verteilung des Geldes. Mit dem KHZG soll ein Krankenhauszukunftsfonds aufgelegt werden, um eine modernere digitale Ausstattung der Kliniken zu ermöglichen. Der Bundestag hat am 18. September dem Gesetz zugestimmt. Der Fonds soll mit drei Milliarden aus dem Bundeshaushalt gespeist werden, weitere 1,3 Milliarden Euro müssen die Länder oder Krankenhausträger kofinanzieren. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats. Der Bundestag hat Ende September das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verabschiedet und damit ein 4,3 Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm in die digitale Zukunft der Krankenhäuser auf den Weg gebracht. Wer profitiert von dem Investitionsprogramm, was wird gefördert, wie werden die Mittel verteilt und was ist zu veranlassen, um daran teilzuhaben? Die Patientenversorgung in. Bundestag gibt grünes Licht für KHZG. Drei Milliarden Euro. Bundeskabinett beschließt Krankenhauszukunftsgesetz KHZG. Gesetz klammert Reha aus. Abonnieren Sie unseren Newsletter Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche. Jetzt registrieren. 11:54 | 16.03.2021. KHZG: Erste Lesung im Bundestag. Der Bundestag will den von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eingebrachten Gesetzentwurf am späten Donnerstagnachmittag in erster Lesung beraten. Der Entwurf.
Bundesrat billigt KHZG. Länder schließen sich DKG-Forderung an, Abschlags- durch Zuschlagsregelung zu ersetzen. Grünes Licht für das KHZG: Der Bundesrat hat am 9. Oktober 2020 das Krankenhauszukunftsgesetz gebilligt, das am 18. September im Bundestag beschlossen wurde. In einer Entschließung zu dem Gesetz fordern die Länder eine pauschale Förderung zur Vereinfachung und. Anfang September beriet der Bundestag den Gesetzesentwurf zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Das neue Gesetz beinhaltet unter anderem wesentliche Änderungen in der Förderung von Investitionen in Digitalisierungsprojekte, die Verlängerung des bestehenden Krankenhausstrukturfonds und Ausgleiche für Erlösrückgänge und Mehrausgaben durch die Corona-Pandemie. Stärkung der Digitalisierung. Der Bundestag hat am 18. September 2020 das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Mit apenio jetzt die Chancen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) nutzen. apenio bietet Ihnen die Lösungen an, mit denen Sie schnell ein förderungsfähiges Vorhaben beantragen und umsetzen können und unterstützt Sie dabei, die Ziele der KHZG-Förderung zu erreichen und mit einer.
Im heute vom Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fehlen Regelungen für die deutschen Reha-Kliniken. Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK), der die Interessen der über 600 privat geführten Reha-Kliniken vertritt, geht davon aus, dass die verantwortlichen Politiker bei der Gesetzesgestaltung von falschen Annahmen geleitet wurden September 2020 im Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat die Bundesregierung die Digitalisierung der Krankenhäuser ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt. Das Gesetz beinhaltet ein umfangreiches lnvestitionsprogramm zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz 1 (KHZG) wird das Zukunftsprogramm Krankenhäuser. Das neue Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG): Förderprogramme nutzen, Sanktionen meiden! Das Bundesgesundheitsministerium (BGM) hat die Digitalisierung von Krankenhäusern und Modernisierung der Infrastruktur ganz nach oben auf die politische Agenda katapultiert: Im Oktober 2020 hat der Bundesrat dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) zugestimmt, das es Krankenhäusern ermöglichen soll, trotz der.
Der Bundestag hat in 2. und 3. Lesung das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Der Bund stellt nun drei Milliarden Euro bereit, damit Kliniken in moderne Notfallkapazitäten, die. September hat der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz verabschiedet. Mit dem Gesetz wird das durch die Koalition am 3. Juni 2020 beschlossene Zukunftsprogramm Krankenhäuser umgesetzt. Auch der Bundesrat gab am 09. Oktober 2020 grünes Licht. Der Bund stellt über den Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) 3 Milliarden Euro bereit, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten. Ich begrüße die Entscheidung des Bundestages, der heute grünes Licht zum Krankenhauszukunftsgesetzes #KHZG gegeben hat: 3 Milliarden Euro stehen bereit - für mehr Notfallkapazitäten, IT-Sicherheit & konkrete Digitalisierungsprojekte - die Kliniken müssen diese Gelder nur abrufen.. Ein Presseüberblick zum Krankenhauszukunftsgesetz (HKZG Der Bundestag beschließt das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Die parlamentarische Debatte zeigt auf, dass im stationären Sektor weiter Reformbedarf besteht
(Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Corona-Epidemie hat den Investitionsstau auch in den Pflegeeinrichtungen in dra-matischer Weise offengelegt. Neben Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln fehlten zu Beginn der Pandemie in Pflegeeinrichtungen vor allem Lösungen für eine men -schenwürdige Kommunikations- und. (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Titel des Gesetzentwurfs hält nicht, was er verspricht. Der Gesetzentwurf ist kein Zukunftsprogramm für die deutschen Krankenhäuser. Es sind zwar kurzfristige Ver-besserungen beispielsweise bei der Investitionsförderung enthalten, die Strukturprob -leme der stationären. des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Berlin, 14.08.2020 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin . Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Seite 2 von 12.
Im September 2020 hat der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verabschiedet - und damit 4,3 Mrd. Euro Fördergelder für die Digitalisierung von Krankenhäusern auf den Weg gebracht. Ein Fokus der Förderung liegt auf der intra- und intersektoralen Vernetzung und Kommunikation medizinischer Daten - einem Spezialgebiet von VISUS Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 27. März 2020 569 Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht Vom 27. März 2020 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: und des § 99 Satz 2 des Genossenschaftsgesetzes vereinbar; 2. gilt die bis zum 30.
(Krankenhauszukunftsgesetzes - KHZG) Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag begrüßt die Absicht, in die digitale Infrastruktur von deut-schen Krankenhäusern zu investieren. Diese Investitionen sind längst überfällig. Einer Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge liegen die deutschen Kran-kenhäuser in der. Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen Durch das KHZG werde in die Digitalisierungsstrategie der Sana Kliniken eine enorme Dynamik kommen. Das Krankenhauszukunftsgesetz wurde im September vom Bundestag verabschiedet. Es stellt drei.
Der Gesetzgeber verpflichtet mit dem KHZG die GKV und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), ein Instrument für den Ausgleich eines aufgrund des Corona-Virus entstandenen Erlösrückgangs in Kliniken zu schaffen. Hier fordert die GKV eine Schärfung des Gesetzestexts. So sollte zur Gleichbehandlung aller Kliniken die Erlösermittlung auf Grundlage der Ist-Erlöse 2019 einheitlich. Der Bundestag hat am 18.September 2020 das Krankenhauszukunftsgesetz beschlossen. Krankenhäuser betreffende Ziele des Gesetzes lassen sich in den folgenden vier Punkten zusammenfassen: [] Das KHZG sieht für den Bereich der Maßnahmen der Krankenhäuser einen Finanzierungsanteil des Bundes in Höhe von 3 Milliarden Euro bzw. 70 % der geförderten Vorhaben im Rahmen einer Kofinanzierung vor Der Bundestag hat am 18.09.2020 das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verabschiedet (wir berichteten) und damit ein Investitionsprogramm aufgelegt, das für Krankenhäuser drei Milliarden Euro an Bundesmitteln für Investitionen in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit über die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds bereitstellt
September 2020 im Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz in den Fokus. Bund und Länder stellen dabei 4,3 Milliarden Euro zur Verfügung, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit investieren können. Das digitale Entlassmanagement wird nach § 19 Absatz 1 Nummer 2 KHZG gefördert Bundestag verabschiedet KHZG in 2. und 3. Lesung. Mit dem am 18.09.2020 verabschiedeten Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verlängert der Gesetzgeber den Pflege-Rettungsschirm bis zum 31.12.2020. Das KHZG bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates und soll voraussichtlich im Oktober dieses Jahres in Kraft treten. Krankenhauszukunftsgesetz (PDF) Medizinische Dienste starten ab Oktober mit. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hatte der Bundestag am 18. September beschlossen, dass Mitarbeiter von Krankenhäusern, die während der Coronapandemie besonders belastet waren, einen. Das KHZG ist nach Beschluss des Bundestages am 18. September 2020 und der zweiten Lesung des Bundesrates am 9. Oktober 2020 in Kraft getreten. Wie sind die Fristen vom Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)? Krankenhausträger können bereits seit dem 2. September 2020 mit der Umsetzung von Vorhaben beginnen und ihren Förderbedarf bei den Ländern anmelden. Die Länder können dann seit. zukunftsgesetz (KHZG) 18.09.2020 2./3. Lesung Bundestag vsl. 09.10.2020 Abschluss Bundesrat der Technik zu bringen. Krankenhauszukunftsgesetz vom Bundestag beschlossen Am 18.09.2020 hat der Deutsche Bundestag den Entwurf eines Gesetzes für ein Zu-kunftsprogramm Krankenhäuser (KHZG) in 2./3. Lesung beschlossen. Mit dem KHZG soll ein Krankenhauszukunftsfonds zur Finanzierung einer.
Der Bundestag hat nun am 18. September 2020 in einer 2. und 3. Lesung das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)[3] beschlossen. Das Gesetz soll voraussichtlich im Oktober 2020 in Kraft treten. Mit diesem Investitionsprogramm möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Krankenhäusern ein digitales Update verpassen. Der Bund wird 3 Milliarden Euro bereitstellen, damit Krankenhäuser in moderne. September 2020 KHZG - positives Signal für Krankenhäuser Nachholbedarf beim Digitalisierungsgrad der Krankenhaus-IT. Das am 18.09.2020 vom Bundestag verabschiedete Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wird von beiden Parteien der Selbstverwaltung überwiegend positiv aufgenommen. Insbesondere die Fortsetzung des 2016 begonnenen Wegs, über die Bundesebene zusätzlich Mittel zur. Der Bundestag hat am 18. September 2020 mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ein Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das den Kliniken 3 Mrd. € an Bundesmitteln für Investitionen in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit beschert. Die Länder sollen weitere Investitionsmittel von 1,3 Milliarden Euro aufbringen. Mit dem Gesetz wird das durch die Koalition am.
Am 18.09.2020 hat der Bundestag das Krankenhaus Zukunftsgesetz-KHZG verabschiedet. Der Bund stellt damit 3 Milliarden € bereit für Investitionen in moderne Notfallkapazitäten und in eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser. Neben dem Finanzierungsanteil des Bundes braucht jedes geförderte Vorhaben eine Ko-Finanzierung in Höhe von 30 % durch die Länder oder die. Das Bundeskabinett hat heute dem von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgelegten Entwurf des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) zugestimmt. Der Bund wird drei Milliarden Euro bereitstellen, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit investieren können Gesetz. Gesetz für ein Zukunftsprogramm der Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) Stellungnahme. Mit dem am 06.08.2020 versandten Entwurf einer Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) soll der.